Der „Drachen-
und Gleitschirmclub Albatros Landshut e.V.“ erhebt und nutzt
personenbezogene Daten seiner Mitglieder. Gemäß Datenschutzrecht sind wir zur
Erteilung der folgenden Informationen verpflichtet. Mitglieder im Sinne dieser
Erklärung sind alle Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden,
auch ausgeschiedene Mitglieder, Mitglieder auf Probe oder Personen, die sich um
eine Mitgliedschaft beworben haben, jedoch nicht aufgenommen wurden und ggf.
weitere Personen, deren Daten verarbeitet werden.
I.
Allgemeines, Inhalt dieser Erklärung
Inhalt
dieser Erklärung
Im Folgenden
informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten und die Rechte
- unserer Mitglieder
- beim Eintritt und bei der
Bewerbung um Aufnahme in unseren Verein
- bei einer Kontaktaufnahme mit uns
- bei der Nutzung unserer Website.
Name und
Anschrift des Verantwortlichen
Der
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Drachen- und
Gleitschirmclub Albatros Landshut e. V.
Vertreten durch: Vorstand: Helmut Fahrner (1. Vorstand)
Vertretungsberechtigter Vorstand: Ernst Priller (2. Vorstand),
Holzgasse 6b
84028 Landshut
Tel.: +49 / 0171 / 7674758
E-Mail: info@albatros-landshut.de
Internet: www.albatros-landshut.de
Registergericht: Amtsgericht Landshut– Registernummer: VR 1166
II.
Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder unseres Vereins und von
Personen, die die Aufnahme in unseren Verein beantragen
Welche
personenbezogenen Daten werden verarbeitet, Kategorie der verarbeiteten Daten
Wenn Sie
Mitglied unseres Vereins sind oder werden möchten, verarbeiten (dies umfasst
u.a. das erheben, speichern und verwenden) wir die folgenden personenbezogenen
Daten:
- Name, Vorname, Geburtstag,
Geschlecht
- Postanschrift, eine ggf.
abweichende Meldeadresse, Telefonnummer, Emailadresse
- Bankverbindung (IBAN, BIC),
SEPA-Lastschriftmandat liegt vor (ja / nein)
- bei Inhabern einer
Luftfahrtlizenz: Art der Lizenz, Lizenznummer, Ausstellungsdatum,
Gültigkeitsdauer
- evtl. Foto des Antragstellers
- Beruf bzw. Talente, die dem
Verein zur Verfügung gestellt werden können
- Bei Minderjährigen: Gesetzlicher
Vertreter (Name, Vorname, Postanschrift)
Umfang und
Zweck der Datenverarbeitung
Die
Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung der folgenden satzungsgemäßen Zwecke
des Vereins:
- Einladung der Mitglieder des
Vereins zu Mitgliederversammlungen und Sitzungen
- Information über Beschlüsse der
Mitgliederversammlung und des Vorstandes
- Information aktiver Mitglieder
über den Flugbetrieb
- Abrechnung und Einziehung von
Beiträgen und Gebühren
- zur Erfüllung der Pflichten als
Betreiber eines Fluggeländes: Nachweis der gültigen Lizenzen
- Name, Vorname, Telefon-Nummern
und Email-Adressen von Mitgliedern werden in einer Adressliste allen
anderen Mitgliedern bekannt gemacht.
- Mitgliedschaft von
Vereinsmitgliedern im Dachverband DHV e.V.
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten, berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die
Verarbeitung im Rahmen der Mitgliedschaft in einem Verein oder der Anbahnung
einer solchen Mitgliedschaft ist der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages
gleichgestellt.
Dauer der
Speicherung
Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht
entgegenstehen.
Weitergabe
an andere Stellen und Zweck der Weitergabe
a) Sofern
Sie uns hierzu ihre Einwilligung geben, werden die folgenden Daten
weitergegeben an den Deutschen Hängegleiterverband e.V. mit Sitz in Gmund:
- Name, Vorname, Geburtstag,
Geschlecht, Eintrittsdatum
- besondere Funktion im
Mitgliedsverein (Vorstand, Geschäftsführer, Jugendleiter)
- Postanschrift, Telefonnummer,
Emailadresse
- Mitgliedsstatus (aktiv/passiv)
Die
Verarbeitung erfolgt durch den DHV e.V. zur Erfüllung von
dessen berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)
DS-GVO, nämlich:
- Zuordnung der Mitglieder zu einem
Verein, Vermeidung doppelter Beitragserhebung bei Mitgliedschaft in
mehreren Mitgliedsvereinen
- Übersendung der
Mitgliederzeitschrift
- Ausstellung von
Mitgliedsausweisen, technischen Ausweisen und ggf. sonstigen Ausweisen
- Feststellung der Anzahl der über
die Rahmenversicherung versicherten Mitglieder
- pseudonymisierter Nachweis der
Anzahl der Mitglieder im Rahmen der politischen Vertretung gegenüber
Behörden und Ministerien
Rechtsgrundlage
für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO in Verbindung mit
Ihrer Einwilligung.
Bitte
beachten Sie zusätzlich die auf der Website www.dhv.de abrufbare Datenschutzerklärung
des DHV. e.V.
b) Alle
unter Ziffer II. genannten Daten werden zum Zwecke der Mitgliederverwaltung und
für Abrechnungszwecke im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben an
Auftragsverarbeiter.
Der Auftragsverarbeiter verarbeitet die Daten ausschließlich im Auftrag und
nach Weisung des Verantwortlichen.
III. Erhebung
personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website
Informatorische
Nutzung
Bei der bloß
informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies
sind die folgenden, für die Anzeige unsere Website auf Ihrem Browser technisch
erforderlichen Daten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f)
DS-GVO):
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
auf unseren Webseiten
- welche unserer Webseiten Sie
besucht haben und die Verweildauer
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- den von Ihnen genutzten
Webbrowser
- Sprache und Version der
Browsersoftware
- das von Ihnen verwendete
Betriebssystem und dessen Oberfläche
- den Domainnamen Ihres Internet
Service Providers
- die Website von der Sie auf
unserer Website gelangt sind
Verwendung
von Cookies auf unserer Website
Zusätzlich zu
den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien,
die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier
durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f)
DS-GVO.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktion im
Folgenden erläutert werden:
Transistente Cookies
Diese werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Diese werden automatisiert nach einer vorgegebener Dauer gelöscht, die sich je
nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren
und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir
weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser
Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls
Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für den
Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern
durch Ihre Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen
Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches
Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie
in Ihrem Browser ein entsprechendes Add-On installieren. Die Nutzung von HTML5
storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten
Modus einsetzen bzw. die Einstellung „keine Cookies akzeptieren“. Verwenden.
Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu
löschen
Verwendung
von Cookies durch Dritte
Auf einigen
unserer Internetseiten können Inhalte und Dienste von anderen Anbietern (z.B.
YouTube, Facebook, Twitter) eingebunden sein, die ihrerseits Cookies und aktive
Komponenten verwenden können. Wir haben auf die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch diese Anbieter keinen Einfluss.
Bitte
beachten Sie, dass die von uns bereitgestellte Möglichkeit zur Einstellung der
zu verwendenden Cookies keine Auswirkungen auf Cookies und aktive Komponenten
anderer Anbieter (z.B. YouTube, Facebook, Twitter) hat.
Bitte
informieren Sie sich auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter über den
Umgang mit Ihren Daten.
Verwendung
von externen Links
Unsere
Internetseiten können Links zu Internetseiten Dritter − mit uns nicht
verbundener Anbieter − enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen
Einfluss mehr auf die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung etwaiger mit dem
Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie
zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link
befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist.
Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen
wir keine Verantwortung. Dieses vorangeschickt bitten wir um Beachtung der
folgenden Hinweise
Verwendung
personenbezogener Daten und Zweckbindung
Wir oder ein
von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen nutzt Ihre personenbezogenen
Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten und für Ihre
Anfragen nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang oder gemäß den Angaben der
Verarbeitungszwecke an den entsprechenden Stellen unserer Webseiten. Unsere
Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur
Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der
Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union sowie des Bundesdatenschutzgesetzes
verpflichtet. Die beauftragten Dienstleistungsunternehmen wurden sorgfältig
ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden
regelmäßig kontrolliert.
Des Weiteren
werden alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur
Einhaltung des Datenschutzes ergriffen.
IV. Rechte
der betroffenen Person
Daten die
Aufgrund einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden
Falls Sie eine
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese
jederzeit wiederrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns
ausgesprochen haben.
Bitte
beachten Sie, dass Sie der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen
Daten nicht widersprechen können, wenn die Daten anlässlich einer
Mitgliedschaft in einem Verein oder der beantragten Aufnahme in einen Verein
von diesem erhoben werden und ausschließlich zum Zwecke der Gewährung der aus
der Mitgliedschaft resultierenden Rechte verwendet werden. Unberührt bleibt die
Verpflichtung des Vereins als verantwortlicher Stelle zur Einhaltung des
Datenschutzes und zur Erfüllung der Informationspflichten.
Soweit wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung
eines mit Ihnen geschlossenen oder in Anbahnung befindlichen Vertrages
(einschließlich der Mitgliedschaft in einem Verein) oder aufgrund eines anderen
gesetzlichen Erlaubnistatbestandes verarbeiten, sondern aufgrund einer
Interessenabwägung nach 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DS-GVO, können Sie Widerspruch
gegen die Verarbeitung einlegen. Wenn Sie in einem solchen Falle der Nutzung
Ihrer Daten widersprechen, bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre
personenbezogenen Daten nicht gemäß unserer Beschreibung verarbeitet werden
sollten. Wir werden sodann die Sachlage prüfen und entweder die Verarbeitung
Ihrer Daten einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.
Weitere
Rechte
Sie haben
ferner gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (innerhalb
eines Zeitraumes von 4 Wochen)
- Recht auf Berichtigung oder
Löschung
- Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu beschweren.
Automatisierte
Entscheidungsfindung, Profiling, Datenübermittlung in Nicht-EU-Staaten
Die Daten
werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling
verwendet. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
findet nicht statt.